Insgesamt scheint dieser Saugroboter einige starke Pluspunkte zu haben, wie z.B. seine guten Reinigungsergebnisse und die Navigation. Dennoch gibt es auch einige Nachteile zu beachten, wie z. B. den Geräuschpegel und die fehlende Wischfunktion. Für Nutzer, die vor allem Wert auf die Reinigungsleistung und die Navigation legen, könnte dieses Modell eine gute Wahl sein, während diejenigen, die einen leisen Betrieb oder eine intuitivere App bevorzugen, eher andere Modelle in Betracht ziehen sollten.
Neato Botvac D7 Connected (Bild: Reoverview)
Eines der ersten Dinge, die am Neato Botvac D7 Connected auffallen, ist sein hoher Geräuschpegel. Aber wenn man sich erst einmal an diesen gewöhnt hat, erlebt man einen Saugroboter, der doch sehr gute Reinigungsergebnisse bei hoher Geschwindigkeit liefert.
Der Neato Botvac D7 Connected ist der Nachfolger des Neato Botvac D6. Sie sind sich zwar sehr ähnlich, allerdings verfügt die D7-Version über eine "Zoned Cleaning"-Funktion in seiner App und auch seine Hauptbürste ist etwas anders.
Für wen ist der Neato Botvac D7 Connected geeignet?
Der Neato Botvac D7 Connected ist sehr leistungsstark und reinigt effizient, weshalb er sich sehr gut für große Haushalte eignet.
Für wen ist der Neato Botvac D7 Connected nicht geeignet?
Der Neato Botvac D7 Connected ist ein sehr lauter Saugroboter, der über keine Objekterkennung verfügt. Diese beiden Kriterien bedeuten, dass wir diesen Saugroboter nicht an Personen, die Haustiere haben oder öfters während der Reinigung zu Hause sind, empfehlen würden. Wenn dies zu Ihren Anforderungen gehören sollte, empfehlen wir Ihnen, stattdessen einen Blick auf den Roborock S7 MaxV zu werfen.
Der Neato Botvac D7 Connected verfügt zudem über keine Wischfunktion und wäre daher nicht die richtige Wahl, wenn Sie mit ihm sowohl wischen als auch saugen möchten. Wenn Sie also einen guten Saugroboter mit Wischfunktion suchen, sollten Sie sich stattdessen den Roborock S8 oder den Roborock S7 anschauen.
Navigation
Der Neato Botvac D7 Connected ist mit der LiDAR-Navigation ausgestattet, die zu den besten Navigationssystemen von Saugrobotern gehört. Er verfügt über einen Lasernavigationsturm auf seiner Oberseite, der den Raum schnell navigiert und kartiert. In 1 - 2 Reinigungssitzungen ist der Saugroboter so in der Lage, Ihr Haus zu kartieren.
Da der Saugroboter jedoch nicht mit einer Kamera ausgestattet ist, verfügt er auch über keine Objekterkennung. Dies bedeutet, dass er Schwierigkeiten dabei hat, um Kabel und kleinere Objekte herum zu navigieren.
Objektvermeidungstest
In unserem Objektvermeidungstest hat dieses Gerät sehr schlecht abgeschnitten. Wir haben 5 Gegenstände auf dem Boden platziert, um zu sehen, ob er diese erkennen und um sie herum manövrieren kann. Es gelang ihm lediglich ein Objekt zu erkennen, die anderen Objekte überfuhr er einfach.
Wir haben außerdem getestet, ob er den folgenden Objekten ausweichen kann:
Ein künstliches Stück Kot
Eine Dose
Ein Stück Stoff
Ein aufgerolltes Kabel
Ein mit Wasser gefüllter Hundenapf
Der Saugroboter hat es sogar geschafft, das gesamte Wasser aus dem Hundenapf auf den Boden zu schütten.
Vor Beginn des Objektvermeidungstests (Bild: Reoverview)
Nach Beendigung des Ausweichtests (Bild: Reoverview)
Aufgrund dieses Ergebnisses ist dieser Saugroboter eher nicht zu empfehlen, wenn Sie Kabel auf dem Boden liegen haben oder Haustiere besitzen.
App
Die interaktive 2D-Karte in der Neato-App (Bild: Reoverview)
Der Neato Botvac D7 Connected erstellt eine interaktive 2D-Karte, mit der Sie seine Reinigung individuell anpassen können. Sie können zum Beispiel ganz einfach auswählen, welcher Raum gereinigt werden soll, "No-Go-Zonen" erstellen usw.
Die App funktioniert zufriedenstellend, allerdings sind andere Saugroboter-Apps, die wir getestet haben, intuitiver und bieten mehr Kontrolle. Die App von Roborock ist zum Beispiel sehr intuitiv.
Die Karte ist sehr genau und braucht nur 1-2 Reinigungssitzungen, bis sie vollständig erstellt ist.
Design
Der Staubbehälter des Neato Botvac D7 Connected im Vergleich zum Roborock S6 MaxV (Bild: Reoverview)
Der Neato Botvac D7 Connected ist in einer D-Form gebaut, während die meisten anderen Saugroboter im Vergleich dazu eine runde Form haben.
Die Vorteile eines D-förmigen Designs liegen darin, dass die Hauptbürste in der Regel breiter ist, was bedeutet, dass der Saugroboter einen größeren Bereich abdecken kann. Er hat in der Regel auch einen größeren Staubbehälter und kann die Kanten eines Raumes besser reinigen.
Die Nachteile sind jedoch, dass der Saugroboter leichter in engen Bereichen stecken bleibt und in der Regel schwerer ist. In unseren Tests schaffte es der Neato D7 zwar, aus allen engen Räumen wieder herauszukommen, hatte jedoch Mühe dabei. Er bewegte sich dabei außerdem zum Teil ziemlich heftig, was bedeutet, dass er Möbel oder Lackierungen beschädigen könnte.
Der Neato Botvac D7 Connected führt gewaltsame Bewegungen aus, sobald er sich in engeren Räumen bewegt (bei dreifacher Geschwindigkeit) (Video: Reoverview)
Der Neato Botvac D7 Connected besitzt außerdem eine große Staubbehälterkapazität von ganzen 0,7 Litern sowie eine 27,9 cm breite Hauptbürste. Im Vergleich dazu hat der Roborock S6 MaxV eine 17,0 cm breite Hauptbürste und eine Staubbehälterkapazität von nur 0,46 Litern. Dies bedeutet, dass Sie den Neato Botvac D7 Connected nicht so oft leeren müssen.
Die Unterseite des Neato Botvac D7 Connected im Vergleich zum Roborock S6 MaxV (Bild: Reoverview)
Akku
Der Saugroboter konnte meinen ersten und zweiten Stock problemlos mit einer Aufladung reinigen. Außerdem ist der Akku auch stark genug, um große Haushalte zu reinigen, da er ein 4200 mAh Lithium-Akku mit einer ungefähren maximalen Laufzeit von 120 Minuten ist.
Der Saugroboter verfügt zusätzlich über eine "Wiederauflad- und Fortsetzfunktion." Falls er es also mal nicht schafft, den gesamten Boden in einem Durchgang zu reinigen, kehrt er automatisch zu seiner Ladestation zurück und beendet die Reinigung, sobald er wieder aufgeladen ist.
Reinigung
Neato Botvac D7 Connected reinigt den Boden (Video: Reoverview)
Der Neato Botvac D7 Connected reinigt gründlich (besonders in Ecken) und dank seiner 27,9 cm langen Hauptbürste auch ziemlich schnell. Allerdings haben wir eine Wischfunktion vermisst, mit der viele konkurrierende Saugroboter ausgestattet sind.
Wir haben die Reinigungsleistung des Saugroboters in drei verschiedenen Reinigungstests getestet:
Mit 50 Gramm Sand bestreuter Parkettboden
Mit 50 Gramm Reis bestreuter Parkettboden
Mit 50 Gramm Sand bestreuter Teppichboden
Die Testergebnisse waren wie folgt:
Parkettboden, 50 g Reis: 49 g aufgesaugt (98%)
Parkettboden, 50 g Sand: 49 g aufgesaugt (98%)
Teppichboden, 50 g Sand: 40 g aufgesaugt (80%)
Parkettboden-Reinigungstest
Der Neato Botvac D7 Connected hat in unserem Parkettreinigungstest nahezu perfekt abgeschnitten. Er hat den Schmutz nämlich nicht nur weggeschoben, wie es bei einigen anderen Saugrobotern der Fall war, und erreichte die Ecken gut. Unserer Erfahrung nach leisten die hochwertigeren Saugroboter im Allgemeinen eine sehr gute Arbeit bei der Reinigung von Parkettböden und der Neato Botvac D7 Connected war keine Ausnahme.
Das Gewicht des Staubbehälters vor Beginn des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)
Das Gewicht des Staubbehälters nach Beendigung des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)
Der Parkettboden vor Beginn des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)
Der Parkettboden nach Beendigung des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)
Teppichreinigungstest
Neato Botvac D7 Connected bei der Reinigung eines Teppichs (Bild: Reoverview)
Im Teppichreinigungstest schaffte es der Saugroboter, 40 Gramm Sand zu entfernen (80 %), was ein gutes Ergebnis ist.
Das Gewicht des Staubbehälters vor dem Teppichreinigungstest (Bild: Reoverview)
Das Gewicht des Staubbehälters nach dem Teppichreinigungstest (Bild: Reoverview)
Der Teppich vor Beginn des Tests (Bild: Reoverview)
Der Teppich nach Abschluss des Tests (Bild: Reoverview)
Wischen
Dieser Saugroboter ist ohne Wischmopp gebaut.
Die besten Saugroboter mit Wischmopp finden Sie hier.
Absaugstation
Dieser Saugroboter wird ohne automatische Absaugstation geliefert und es ist nicht möglich, eine solche nachzukaufen.
Wenn Sie also gerne einen Saugroboter mit einer Entleerungsstation hätten, empfehlen wir Ihnen, sich stattdessen den Roborock S8 Pro Ultra, den Roborock S7 MaxV Ultra oder den Ecovacs Deebot X1 OMNI näher anzuschauen.
Größe
Der Neato Botvac D7 Connected hat folgende Maße:
Höhe: 9,96 cm
Breite: 31,9 cm
Tiefe: 33,55 cm
Er ist somit höher als Saugroboter mit anderen Navigationsarten, da er einen Lasernavigationsturm auf der Oberseite besitzt. Dennoch ist er niedrig genug, um unter den meisten Möbeln in der Wohnung reinigen zu können.
Betriebsgeräusch
Unser Test der Geräuschemission des Neato Botvac D7 Connected (Bild: Reoverview)
Wir haben mal die Lautstärke des Neato Botvac D7 Connected im "Max-Modus" des Saugroboters gemessen. Sie betrug 76,7 dB, was sehr laut für einen Saugroboters ist.
Im Vergleich dazu hat ein normaler Staubsauger eine Geräuschemission von etwa 72 dB.
Fazit
Der Neato Botvac D7 Connected macht in Bezug auf seine Reinigungsleistung einen sehr guten Job. Er ist jedoch sehr laut und kann heftige Bewegungen aufweisen, was das Gesamterlebnis des Saugroboters negativ beeinflusst. Außerdem verfügt der Roboter nicht über eine Wischfunktion, was ebenfalls ein großes Minus darstellt.
Hallo, mein Name ist Klaus Bachmann und ich bin der Gründer von Tests-staubsauger.de.
Ich habe jahrelange Erfahrung im Gebiet der Haushaltsgeräte und Technologie und versuche daraus unvoreingenommene Vergleiche zu erstellen, die auf Nutzerbewertungen, Expertenmeinungen und Testergebnissen basieren.
Ich hoffe, dass es Ihnen hier auf Tests-staubsauger.de gefällt!