Wie wir Saugroboter testen

Wir möchten Ihnen ein genaues Bild von jedem Saugroboter vermitteln und haben aus diesem Grund einige Richtlinien aufgestellt, nach denen wir jeden einzelnen Saugroboter optimal testen und bewerten. Da wir im Laufe der Zeit immer erfahrener werden, werden wir unsere Methodik stets aktualisieren. Wir bezahlen alle Saugroboter selbst und bekommen sie nicht von den Herstellern geschenkt, da es eine klare Tendenz zur Voreingenommenheit bei Bewertungen gibt, wenn das Produkt kostenlos erhalten wurde.

Methodik 1.1 (Mai 2023)

Wir verwenden sowohl subjektive als auch objektive Kriterien bei der Bewertung jedes einzelnen Saugroboters.

Test in der häuslichen Umgebung

Wir richten den Saugroboter ganz normal wie jeden anderen ein und melden, wenn etwas nicht funktioniert oder nicht sinnvoll ist. Danach testen wir den Roboter auf zwei Etagen in einer normalen Wohnung. Dieser Test gibt uns folgende Informationen:
  • Ob Fehler auftreten
  • Ob der Roboter stecken bleibt
  • Ob er richtig navigiert
  • Ob er jede Ecke reinigt
  • Wie intuitiv der Roboter zu bedienen ist
  • Wie gut die App funktioniert
  • Wie laut der Roboter ist
  • und vieles mehr.
Dies vermittelt uns einen ersten guten Eindruck darüber, mit welcher Art von Produkt wir es zu tun haben und wie es sich von anderen Produkten unterscheidet.

Parkettboden-Reinigungstest

Wir testen die Reinigungsergebnisse jedes einzelnen Saugroboters auf Parkettböden, indem wir 2 verschiedene Tests durchführen. In beiden Tests verwenden wir die höchste Saugstufe („Max-Modus“) des Saugroboters. Wir wiegen den Staubbehälter des Roboters vor dem Test sowie direkt nach dessen Beendigung.
  • Test vom Aufsaugen von Sand: Wir streuen 50 Gramm Sand in einem geschlossenen Bereich aus und wiegen, wie viel der Roboter aufgesaugt hat, sobald die Reinigung beendet wurde.
  • Test vom Aufsaugen von Reis: Wir streuen 50 Gramm Reis in einen geschlossenen Bereich und wiegen, wie viel davon der Roboter aufgesaugt hat, sobald er mit der Reinigung fertig ist.
Kurz vor dem Beginn eines Parkettreinigungstests mit Sand
Kurz vor dem Beginn eines Parkettreinigungstests mit Sand (Bild: Reoverview)
Kurz vor dem Start eines Parkettreinigungstests mit Reis
Kurz vor dem Start eines Parkettreinigungstests mit Reis (Bild: Reoverview)

Teppichboden-Reinigungstest

Wir testen die Fähigkeit des Saugroboters, Sand aus Teppichen zu entfernen. In unserem Test streuen wir 50 Gramm Sand auf einen Teppich und wiegen, wie viel Sand davon der Roboter aufnehmen konnte.
Kurz vor Beginn eines Teppichreinigungstests
Kurz vor Beginn eines Teppichreinigungstests (Bild: Reoverview)

Wischmopp-Reinigungstest

Wir haben die Fähigkeit des Saugroboters getestet, drei verschieden Arten von eingetrockneten Flecken von einem Parkettboden zu wischen:
  • Ein eingetrockneter Fleck aus Ketchup
  • Ein eingetrockneter Fleck aus Kaffee
  • Ein eingetrockneter Fleck saure Sahne
Wir beobachten und notieren die Fähigkeit des Saugroboters, jeden der Flecken zu entfernen.
Kurz vor Beginn eines Tests
Kurz vor Beginn eines Tests (Bild: Reoverview)
Kurz nach Beendigung eines Tests
Kurz nach Beendigung eines Tests (Bild: Reoverview)

Objektvermeidungstest

Wir testen die Fähigkeit eines jeden Saugroboters, Objekten auszuweichen. Wir verteilen dafür 5 alltägliche Gegenstände in einem Bereich und beobachten, wie gut der Saugroboter um die Gegenstände herum fährt. Zu den Gegenständen gehört folgendes:
  • Ein künstliches Stück Kot
  • Eine Dose
  • Ein Wassernapf für Haustiere
  • Ein aufgerolltes Kabel
  • Ein Kleidungsstück
Wir filmen den Prozess und teilen die Fähigkeit des Saugroboters, einem Objekt auszuweichen, in drei Kategorien ein:
  • Überhaupt nicht ausgewichen (0 Punkte)
  • Das Objekt wird nur sanft berührt (10 Punkte)
  • Vollständig ausgewichen (20 Punkte)
  • How our object avoidance test looks like, just before start
    (Bild: Reoverview)

    Geräuschemissionstest

    Wir testen das Betriebsgeräusch jedes einzelnen Saugroboters. Der Test wird 1,2 Meter über dem Saugroboter mit den folgenden Reinigungseinstellungen des Geräts durchgeführt:
    • Lautstärke im Max-Modus
    • Lautstärke im Standard-Modus
    • Lautstärke im Leise-Modus
    • Lautstärke der automatischen Absaugstation (falls vorhanden)
    Noise emission test
    (Bild: Reoverview)

    Gesamtpunktzahl

    Die Gesamtpunktzahl, die wir für jeden Saugroboter vergeben, basiert sowohl auf den subjektiven als auch auf den objektiven Kriterien.

    Copyright © Tests-staubsauger.de